Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

Ulrike Bez
Petra-Kelly-Str. 29
80797 München

Kontakt:

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Quelle: http://www.e-recht24.de

Haftungsausschluss (Disclaimer)

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors/Autorin bzw. Erstellers/Erstellerin. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht von der Betreiberin erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

 

Quellverweis: Disclaimer eRecht24

Die Feministin und Aktivistin Uli Bez ist Filmemacherin und lebt in München. Geboren 1957 im Dorf Erpfingen auf der Schwäbischen Alb (Baden-Württemberg), war sie schon als Kind fasziniert von den mündlichen Erzählungen der Dorfältesten. 1977-80 studierte sie Theater-, Literatur- und Kunstgeschichte an der Universität München, und entwickelte eine Leidenschaft für das epische Theater nach Brecht. 1980 verließ sie die Universität, um eine Ausbildung zur Mediengestalterin in den Bavaria Atelier Studios zu absolvieren, dann als Cutterin und Regieassistentin in der Dokumentarfilmherstellung. Dreizehn Jahre lang war sie freie Cutterin und Regieassistentin beim Bayerischen Fernsehen, BBC und ZDF. Seit 2007 arbeitet sie als freie Filmemacherin. Ihre bekanntesten Arbeiten sind "Töchter des Aufbruchs" über Migrantinnen und "wer wagt beginnt" über genossenschaftliches Bauen und gemeinschaftliches Wohnen. Ihr erster Film, "Es geht durch die Welt ein Geflüster", über die bayerische Revolution und Republik 1918/19, wurde 1989 veröffentlicht und 2018 anlässlich des hundertjährigen Jubiläums des Endes der Monarchie neu aufgelegt. Die englischsprachige Version kam am 21.2.21 in New York Online zur Uraufführung. Ihre neuesten Arbeiten "Heimaten der Töchter" und "Wo die Träume warten" sind politisch- poetische Beiträge zu Wandergeschichten von Frauen.

1984-2023 Dokumentarfilme, Bücher, Hörbücher

 

  • Heimaten der Töchter - 2023 - 90 Min. www.toechterdesaufbruchs.de NEU: HEIMATEN DER TÖCHTER
  • There´s a Whisper Spreading round the World 2021/ English version of "Es geht durch die Welt ein Geflüster" , translated by Albert Earle Gurganus; Online Premiere in New York 21.2.21  www.esgehtdurchdiewelteingefluester.de Film: Eisners Nachkommen - 2020 - 60 Min. Buch, Regie & Schnitt https://www.youtube.com/watch?v=JVwezztIUyE
  • Es geht durch die Welt ein Geflüster / Buch, Regie & Schnitt; Neufassung 2019 www.esgehtdurchdiewelteingefluester.de 
  • Film: Da sein.Leben helfen - 2018 - 90 Min. Buch, Regie & Schnitt www.daseinlebenhelfen.de
  • Film: wer wagt beginnt - 2016 - 8o Min. Buch, Regie & Schnitt www.werwagtbeginnt.de
  • Buch & Hörbuch: Ja zum Leben trotz Demenz - Warum ich kämpfe - von Helga Rohra/ 2016 medhochzwei Verlag Heidelberg; Coautorin
  • Töchter des Aufbruchs" - 2013- 80 Min. - Buch, Regie & Schnitt www.toechterdesaufbruchs.de
  • Demenz & Esprit - Jürgen Steiner im Gespräch mit Helga Rohra und Richard Taylor, HfH Zürich 2012; Buch, Regie & Schnitt
  • Aus dem Schatten treten - Hörbuch zum gleichnamigen Buch von Helga Rohra / Mabuse Verlag 2012
  • Auf Augenhöhe - eine künstlerische Annäherung an das Phänomen Demenz  Ausstellung mit Videoinstallation 2010;  Buch, Regie & Schnitt
  • BOGOLAN - Stoffgeschchten aus Ségou; BOGOLAN - c´est tout por moi, Artisans textiles à Ségou/Schnitt;  60´; Prod. & Regie: Petra Lueken 2009; Schnitt und dramaturgische Beratung
  • Von heute an! - Anke Schäfer, die Frauenbewegung und die Lesben  -  70Min. , 2007; Buch, Regie & Schnitt
  • Ein X für Dr. Schmitt /Buch, Regie & Schnitt; Experimentalfim 10 Min.; 2006; Buch, Regie & Schnitt
  • Der Glaskünstler Stockhausen / Schnitt; Regie Helmut Gerlach, 45´; BR 1993; 
  • Die Bayern im Paradies / Schnitt; Regie Werner Widmann, 30´; BR 1993; 
  • Rainer Langhans im Gespräch mit Camille Paglia/ Schnitt; Regie Rainer Langhans 45´; NDR 1993; 
  • Drachen brauchen viele Höhlen – Die Kinderladenbewegung in München /Schnitt; Regie E. Alvarez, 90´; HFF 1993; 
  • Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik – Das Fernsehen /Schnitt; Regie J. Schröder, 45´; BR 1992; 
  • Länder Osteuropas - Ungarn und Polen; Schnitt; Regie Peter Prestel, 30´; SWR 1990
  • Pitcairn – Endstation der Bounty/Schnitt; Reinhard Stegen, 90´; WDR 1989 Prädikat Wertvoll; 
  • Es geht durch die Welt ein Geflüster; Produktion: Boa Viodeofilmkunst und Ulrike Bez 1989; Buch & Regie
  • Das Grüne Gold/Schnitt; Regie A. Kirchner, 45´; BR 1988; 
  • Wie eine Sendung für Gehörlose entsteht/Schnitt; Regie G. Schatzdorfer, 45´; BR 1987; 
  • Die Frauenkonferenz von Nairobi, Schnitt/ regie: Inge Langen-Ade, 90´; BBC 1986; 
  • Islandfischer/Schnitt; Regie Dr. Kölbing, 30´; BR 1985
  • Geschwistereifersucht/Schnitt; Regie Juliane Schuhler, 30´; BR 1985
  • Die Tse Tse Fliege – Plage Afrikas/Schnitt; Regie Joseph Riedl, 45´; WDR 1985
  • Mädchen in Männerberufen/Schnitt; Regie Joseph Riedl, 45´; WDR 1984

VON HEUTE AN!

- Anke Schäfer, die Frauenbewegung und die Lesben

 

Engagiert als Bücherfrau, Verlegerin und Aktivistin gründet sie Gruppen, Projekte, feministische Betriebe. Sie bringt die erste deutschsprachige Frauenliteraturkritik auf den Weg ("Virginia") und gestaltet viele Jahre lang den szenebekannten Lesbenkalender. Sie ist Gründerin des Wiesbadener Frauenbuchladens, und sie agiert als Netzwerkerin auf internationalen feministischen Buchmessen. Vorausschauend gibt sie den Anstoß für ein deutschlandweites Netzwerk für ältere Lesben ("Safia e.V."). Im Jahr 2000 erhält sie das Bundesverdienstkreuz für ihr frauen- und lesbenpolitisches Engagement.

Der 70-minütige Dokumentarfilm portraitiert die in Berlin geborene Anke Schäfer (9.8.1938-19.12.2013) und würdigt ihren Lebensweg. In Interviews, Zeitdokumenten und Spielszenen zeichnet er Stationen in der Neuen Frauenbewegung von den späten 60er Jahren bis heute auf unterhaltsame Weise nach. Neben Anke Schäfer kommen Weggefährtinnen und prominente Mitstreiterinnen zu Wort, darunter Carolina Brauckmann, Pionierin des lesbischen Chansons.

Länge: 70 Min., Farbe
Format: DVD
Regie: Uli Bez
Kamera: Meike Birck
BRD 2007

DVD "VON HEUTE AN!" erhältlich hier:  Online-Shop

 
 

Liebe Freundinnen und Freunde des klassischen Dokumentarfilms,

 
unsere Herbsttour zur Interkulturellen Woche beginnt am 23.9. in Tübingen, gefolgt von Metzingen, Rottweil, Saarbrücken, Eichstätt und Mössingen. Im Dezember folgen dann Augsburg und Ingolstadt.
 
Ein besonders Highlight ist die Vorführung meines neuen Kurzfilms „Wo die Träume warten“ am 6.11. in München.
 
Ausserdem sind wir sehr stolz zu verkünden, dass unsere Filmmusikerin Janet Shakil eine der Nominierten für den Musikpreis in der Kategorie BEST ORIGINAL SCORE I SHORT beim  International Sound & Film Music Festival (ISFMF) in Samobor/Kroatien isthttps://isfmf.com/
 
Unsere nächste Filmtour findet voraussichtlich rund um den Internationalen Frauentag im März 2024 statt.
Falls Sie eine Veranstaltung planen, melden Sie sich gerne bei uns.
 
Nun hoffen wir, Sie und Euch demnächst bei einer der Vorführungen wiederzusehen und bedanken uns herzlich für die Unterstützung!
 
Bitte kommen Sie gut durch den Herbst, bleiben Sie gesund und zuversichtlich und dem politischen Dokumentarfilm zugetan.
 
Mit cineastischen Grüßen,
 
Uli Bez
 
 
 
Mit cineastischen Grüßen
Uli Bez